Vertrauen des Klienten in seinen Rechtsanwalt (und umgekehrt) ist immer eine Frage jahre-langer Bewährung und rechtfertigt sich regelmäßig erst über langfristige Zeithorizonte: Wichtige rechtliche Entscheidungen unserer Mandanten – seien sie unternehmerischer oder privater Natur – erweisen sich oftmals erst nach Jahrzehnten als richtig oder falsch.
Das in unserem Unternehmen schon auf Grund seines langjährigen Bestehens stets präsente Denken "über Generationen" erfordert immer noch größere Genauigkeit in der Überlegung langfristiger Nachwirkungen geringstfügiger Differenzierungen rechtlicher Beratung: Weil wir schon die Eltern und Großeltern unserer heutigen Klienten beraten haben, können wir im eigenen Unternehmen die Auswirkungen oft mehrerer Jahrzehnte zurück liegender Entscheidungen am besten beurteilen.
Aber auch...
...im umgekehrten Sinne gilt: Kein Konkurrent würde zugeben, dass wir alle auch im juristischen Sektor aus Fehlern lernen. Unser unschätzbarer Vorteil den Wettbewerbern gegenüber ist dabei, dass wir auch aus denen lernen können und gelernt haben, die unsere Vorgänger im Familienunternehmen gemacht haben, und die daher schon hinter uns liegen.
Deshalb sind wir dort am besten, wo es nicht um tagesaktuelle Entscheidungen, sondern um langfristige Perspektiven geht: Im Recht der Liegenschaften als unserem Hauptthema, in der Beratung von Unternehmen, die, wenn sie gut geführt werden und gut beraten sind, ebenso über Generationen hinweg bestehen können, aber auch in einem Rechtsbereich, den man traditionell eher der Konkurrenz des Notariats zuordnen würde: dem Erbrecht und dem der Vermögensnachfolge. Eben weil wir die Auswirkungen von Rechtsakten über Jahrzehnte kennen, denken wir immer über den momentanen Vorteil hinaus noch weiter.